Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Wuttemberg, Stuttgart, fruher: Berufsakademie Stuttgart (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Mit der Verabschiedung des KapCoRiLiGMoreDiplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Wuttemberg, Stuttgart, fruher: Berufsakademie Stuttgart (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Mit der Verabschiedung des KapCoRiLiG am 24. Februar 2000 und der anschliessenden Veroffentlichung am 8.
Marz 2000 wird das deutsche Handelsbilanzrecht einige Anderungen erfahren, wie z.B.: - Anpassung der Schwellenwerte in 267 und 293 HGB. - Erweiterung des 292a HGB. - Verscharfung der Sanktionen bei Verletzung der Offenlegungspflicht 335, 335a, 335b HGB. - Einfuhrung der 264a, 264b, 264c HGB, speziell fur die GmbH & Co. KG. Auf die Anwendung und Folgen dieser Anderungen durch das KapCoRiLiG wird in dieser Diplomarbeit eingegangen, speziell auf die Rechnungslegung, Prufung und Offenlegung der GmbH & Co.
KG ab dem Geschaftsjahr 2000. Ebenso vermittelt die Arbeit einen Ausblick darauf, wie sich der Berufsstand der Wirtschaftsprufer, vereidigte Buchprufer, Steuerberater und Rechtsanwalte durch die Massnahmen des KapCoRiLiG andern wird. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV AbkurzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 2.Die neuen Rechnungslegungsvorschriften der GmbH & Co.
KG nach dem KapCoRiLiG3 2.1Anwendung der Vorschriften der Kapitalgesellschaften auf die Personengesellschaften3 2.1.1Anwendungsbereich des 264a HGB3 2.1.2Befreiungsmoglichkeiten nach 264b HGB7 2.1.2.1Auslegungs- und Gestaltungsmoglichkeiten bei Anwendung des 264b HGB8 2.1.2.2Problematik des 264b HGB11 2.1.3Bestimmte Rechnungslegungsvorschriften gemass 264c fur dieGmbH & Co.
KG12 2.1.3.1Gesonderter Ausweis von Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten12 2.1.3.2Ausweis des Eigenkapitals der Personengesellschaften13 2.1.3.3Ausschluss des Privatvermogens15 2.1.3.4Ausweis der Anteile an der Komplementargesellschaft16 2.1.3.5Bilanzierungshilfen16 2.2Anpassung der Schwellenwerte fur die Grossenbestimmung der Unternehmen17 2.2.1Einstufung in die entsprechend